computer:web:metadata
This is an old revision of the document!
Table of Contents
Metadata
Übersicht über Protokolle/Formate mit denen Metadaten für unterschiedliche Zwecke (Suchmaschinen, Social Media Interaktionen, Webseiten Vorschau, Einbinden von Resourcen) in Webseiten eingebunden werden können.
Übersicht
- Google ersetzt bei den Breadcrums das erste Element durch die base URL der Seite (nicht der des ersten Elements) und lässt das letzte weg.
- Firefox, Vivaldi und Chromium hängen ihren Namen mit “-” an
<title>im Fenstertitel → Am besten die Elemente im Title auch mit “-” Trennen. - Immer Canonical URLs setzen, es könnten ja auch andere Webseiten mit Query Parametern auf die Seite Verlinken und damit einen weiteren Eintrag in Suchmaschinen erzeugen.
Protokolle
| Protokoll | Vorschau meiner URL / Webseite mit … | Semantische Auszeichnung vom gesamten Dokument | Nutzer | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Title | Description | Thumbnail | Autor | Meinem HTML | Multimedia anstatt Thumbnail |
|||
| schema.org | | | | | | Suchmaschinen | ||
| Open Graph | | | | ( ) | | | | Sozial Media Platformen |
| Twitter Cards | | | | | | | | Sozial Media Platformen |
| oEmbed | | | | | | | | Alles was nicht Groß ist (Private Blogs, News Seiten, …) |
schema.org
- Gesponsort von Google, Bing, Yahoo und Yandex (vmtl. daher auch verwendung?)
- Wird definitiv von Google verwendet
Open Graph
<html prefix=“og: http://ogp.me/ns#”>nicht vergessen- Die Höhe/Breite eines Bildes dient dazu damit es beim ersten Aufruf schon richtig dargestellt wird.
og:urlist die Kanonische URL
- Twitter verwendet das Open Graph Metadatum, wenn das korrespondierende Twitter Datum fehlt.
- Keine namespace definition in
<html>(im gegensatz zu Open Graph) - Für summary Cards, einfach keine twitter Metatags definieren, sondern nur Open Graph
- Cards werden ca. wöchentlich neu gecrawled, Für immage updates muss(?) man die URL ändern [1]
- Twitter verträgt kein
name=“title”undname=“description”in den meta-Tags, Schema.org Attribute sind aber OK.
Standard tags
Twitters doku ist stark out-dated.
Vmtl. gild: Alle Angaben der summary Card gelten für alle Cards (bis auf twitter:image bei summary_large_image Cards)
| twitter:card | summary (default) | summary_large_image | player | app |
|---|---|---|---|---|
| twitter:title | 1 Zeile (Web) / 2 Zeilen (Mobile) | (Keine Angabe) | (Nicht vorhanden) | |
| twitter:description | 3 Zeilen (Web) / Nicht Sichtbar (Mobile) | Max 200 Zeichen | ||
| twitter:image | 1:1; Min 144×144 | 2:1; Min 300×157 | Min 68.600 Pixel (Seitenverhältnis wie player, Bild nur fallback) | (Nicht vorhanden) |
| twitter:image:alt | Max 420 Zeichen | |||
Für alle Bilder gild: 4096×4096; <5MB; JPEG, PNG, WEBP und GIF (nicht animiert)
Spezielle Tags
Alle ungetestet
- twitter:player:
- twitter:player:width:
- twitter:player:height:
- twitter:player:stream:
- twitter:app:name:iphone:
- twitter:app:id:iphone:
- twitter:app:url:iphone:
- twitter:app:name:ipad:
- twitter:app:id:ipad:
- twitter:app:url:ipad:
- twitter:app:name:googleplay:
- twitter:app:id:googleplay:
- twitter:app:url:googleplay:
Deprecated
Weiteres
- twitter:dnt: “Do Not Track” Anweisung für Widgets. Hat nichts mit Cards zu tun [4]
Analyse
- Das Analysescript: metana.py
- Wenn eine Description vorhanden war, war es immer die selbe.
- Die YouTube Daten aus der Analyse könnten falsch sein.
computer/web/metadata.1550920618.txt.gz · Last modified: (external edit)
